LBV Archiv
Sie sehen eine Webseite aus dem LBV-Archiv. Wir bemühen uns diese weitgehend unverändert bereitzustellen, weshalb evtl einige Links und der gleichen nicht mehr funktionieren.
Es gelten die allgemeine LBV-Datenschutzerklärung und das Impressum wie auf der LBV-Hompage zu finden.

Fachvortrag und Ausstellungseröffnung : Das Braunkehlchen in der Naturpark Infostelle Buchhaus Kirchenlamitz am 16.2.2023 ab 19 Uhr

Braunkehlchen auf Sitzwarte, Foto: Heinz Spath

Passend zur Ausstellung des LBV Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. berichtet der Gebietsbetreuer Christian Fischer aus Coburg über den auch im Fichtelgebirge stark zurückgehenden Wiesenbrüter und seine Situation in Oberfranken. Eine Veranstaltung mit dem Naturpark Fichtelgebirge. Die zugehörige Ausstellung ist bis zum 31.5. in der Infostelle zu sehen.

LBV Oberfranken Rundbrief abonnieren!

Wenn es Sie interessiert, was in ganz Oberfranken aktuell hinsichtlich des LBVs passiert ist, abonnieren Sie bei unserer Ehrenamtsbeauftragten Sevtap Okyay per Email den aktuellen Rundbrief.

 

Liebe Aktive in Oberfranken,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

anbei sende ich Euch/Ihnen den aktuellen Oberfranken Rundbrief 3/2021.

Ich bedanke mich herzlich bei Janina Klug, für die großartige Unterstützung und bei allen Autoren für die Beiträge und für Ihr Engagement im Naturschutz.

Unsere Themen:

• Social Permacultur

• Ehrungen von Aktiven im Naturschutz

• Neues Programm der LBV Hochschulgruppe Bayreuth

• Neue Arbeitsgruppe in Coburg „ Wildvogelpflege“

• Podcast aus Oberfranken

• Weideprojekte der Kreisgruppen

• Umfrage an ehrenamtlich Aktive

Und DAS Thema im kommenden Jahr 2022 „Streuobstwiesen“

Ich wünsche Euch/Ihnen alles Gute und sende herzliche Grüße vom Lindenhof

 

Sevtap Okyay

LBV-Ehrenamtsbeauftragte für den Bezirk Oberfranken & BNN Streuobstwiesenprojekt

 

E-Mail sevtap.okyay@lbv.de Tel. 0921 / 75942-24 Fax 0921 / 75942-22

Mobil 0173 / 683 55 22, Mo. – Fr. 8:00 – 13:00 Uhr

 

Landesbund für Vogelschutz e.V. (LBV) Bezirksgeschäftstelle Oberfranken

Umweltstation Lindenhof, Karolinenreutherstr. 58, 95448 Bayreuth

 

Internet : www.oberfranken.lbv.de, Facebook: www.facebook.com/LBV

Unterstützen Sie uns! Spendenkonto, Sparkasse Bayreuth, KontoNr. 9029562, IBAN: DE 62 7735 0110 0009 0295 62 BIC BYLADEM1SBT

 

www.lbv.de/unterstuetzen/spenden/alpenschutz/

Mitmachtipps und frische Nachrichten aus Bayerns Natur: Jetzt den LBV-Newsletter abonnieren!

 

Der aktuelle Oberfranken-Rundbrief 3-21 ist hier:

Exkursion in Schutzgebiete Hirschloh Niederlamitz und Lohweiher Fichtenhammer kommenden Sonntag, 25.7.21

Hirschloh Ansicht 1988

Die derzeitige Lage der Pandemie erlaubt Exkursionen im Freien: Die LBV-Kreisgruppe Wunsiedel bietet am kommenden Sonntag 25.7.2021, ab 14:00 eine Vorstellung der wertvollen Schutzgebiete der Aktiven des Fichtelgebirgsvereins im Naturdenkmal Hirschloh Niederlamitz und anschließend den Lohweiher Fichtenhammer mit der geschützten Streuwiese der Naturfreunde Kirchenlamitz

Treffpunkt ist der Parkplatz Netto in Marktleuthen, Selber Straße Richtung Großwendern, dann gemeinsam Fahrt zur Hirschloh Niederlamitz. Gudrun Frohmader-Heubeck stellt zusammen mit dem langjährigen Flächenbetreuer Manfred Gnichtel von der Ortsgruppe Niederlamitz-Kirchenlamitz die Geschichte der Hirschloh mit ihren Vegetationsbeständen vor. Anschließend können die Teilnehmer die Feuchtwiese der Naturfreunde Kirchenlamitz am Geschützten Landschaftsbestandteil Lohweiher kennenlernen, Andreas Hofmann ist dazu der weitere Experte und Flächenbetreuer.

Dauer ca. 3, 5 Stunden.

Ökologische Neuigkeiten 2019

Thiersheim. Am Buß- und Bettag, Mittwoch, dem 20.11.2019, findet in der Gaststätte Steinhaus bei Kothigenbibersbach ab 19:00 Uhr die jährliche Vortragsreihe der LBV-Kreisgruppe Wunsiedel „Ökologische Neuigkeiten aus dem Landkreis Wunsiedel i. F.“ statt.

Der Kreisgruppenmitglieder geben den Experten und Naturfotographen ein Forum, ihre diesjährigen Beobachtungen an neuen oder wiederangesiedelten Tieren, Pflanzen, Pilzen, Moosen etc. darzustellen. Aus den Beiträgen entstehen wertvolle Dokumentationen, die Reihe der Veranstaltungen lassen Aussagen zu über Entwicklungstendenzen im Natur- und Artenschutz im Fichtelgebirge, beispielsweise durch Nachweise wärmeliebender Arten. Alle bisherigen Beiträge von 2001 bis 2018 stehen auf der Homepage der LBV-Kreisgruppe Wunsiedel: http://wunsiedel.lbv.de/oekologische-neuigkeiten.html, bei der Veranstaltungen werden die Ökologischen Neuigkeiten aus dem Jahr 2018 auch in Druckform an Interessierte weitergereicht.  

 

 

 

Zoologische Exkursion: Was kreucht und fleucht im Basaltsteinbruch Vogelherd bei Brand

Geschützter Landschaftsbestandteil Basaltsteinbruch Vogelherd bei Brand, Foto: G. Kreioe
Warzenbeißer, Foto M. Gorny

Brand/Marktredwitz. Die Kreisgruppe Wunsiedel des Vogelschutzbundes lädt zur Insektensuche in das Schutzgebiet Basaltsteinbruch Vogelherd bei Brand ein. Mit dabei ist der Heuschreckenexperte  und bekannte Naturfotograph Jürgen Fischer aus Wunsiedel, der den Teilnehmern die Farben und Formen von Tagfaltern & Heuschrecken  in dem strukturreichen Geotop nahe bringt. Der ehemalige Abbaubereich gehört zum Revier Arzberger Forst und birgt zahlreiche, seltene Tier- und Pflanzenarten. Seit vielen Jahren werden Blühwiesenbereiche über den Naturpark Fichtelgebirge e.V.  als Landschaftspflegeverband Wunsiedel gemäht. Zusammen mit den Bayer. Staatsforsten stellt der Naturpark bei Bedarf Abbauwände und Steinhaufen für wärmeliebende Reptilien und Felsbrüter frei. Wir treffen uns zur Bildung von Fahrgemeinschaften in der Ortsmitte von Brand, festes Schuhwerk wird empfohlen. Gäste sind herzlich willkommen. Informationen zu dem Termin gibt Gudrun Frohmader-Heubeck unter der Nummer 09232-5453 oder 0160-25 75 179.

Beliebte, spannende LBV-Veranstaltung: Ökologische Neuigkeiten 2017 im Steinhaus

Schwarzhörniger Bockkäfer auf den LBV Egerwiesen Markleuthen

Thiersheim. Am Buß- und Bettag, Mittwoch, dem 22.11.2017, fand in der Gaststätte Steinhaus bei Kothigenbibersbach ab 19:00 Uhr die jährliche Vortragsreihe der LBV-Kreisgruppe Wunsiedel „Ökologische Neuigkeiten aus dem Landkreis Wunsiedel i. F.“ statt.

Der Kreisgruppenvorsitzende Walter Hollering gab den Experten und Naturfotographen erneut ein Forum, ihre Beobachtungen an neuen oder wiederangesiedelten Tieren, Pflanzen, Pilzen, Moosen etc. über das Jahr hinweg darzustellen. Aus den Beiträgen entstehen wertvolle Dokumentationen, die Reihe der Veranstaltungen lassen Aussagen zu über Entwicklungs-tendenzen im Natur- und Artenschutz im Fichtelgebirge, beispielsweise durch Nachweise wärmeliebender Arten. Eine Zusammenfassung der spannenden Berichte von 2017 sehen Sie in Form einer Pressemitteilung.

 

Alle bisherigen Beiträge der Ökologischen Neuigkeiten seit 2001 finden Sie hier: 

 

 

 

Ehrung von Walter Hollering bei der Deligiertenversammlung in Amberg 2017

Bei der letzten Landesdelegiertenversammlung in Amberg im Oktober 2017 ist der langjährige Kreisgruppen-Vorstand Walter Hollering vom 1. Vorsitzenden Dr. Norbert Schäffer im Beisein von Ehrenvorsitzenden Ludwig Sothmann für sein stetes Engagement in Wunsiedel mit einer Urkunde besonders ausgezeichnet worden.

Bericht zur Geobotanische Exkursion zu den Wanderblöcken nach Kleinwendern

Wanderblücke bei Kleinwendern

Die mit Moosen und Flechten überzogenen Wanderblöcke bei Kleinwendern waren am Sonntag, dem 30.7.17, das Exkursionsziel der LBV-Kreisgruppe Wunsiedel. Christine Roth, Georangerin vom Geopark Bayern Böhmen erläuterte die Erdgeschichte und die Gesteinsformung. Die frühere Eiszeit, Fließerden und der winterliche Frost im feuchten, sandigen Untergrund sind verantwortlich, das diese markanten, granitenen Zeitzeugen immer noch millimetermäßig pro Jahr unterwegs sind. Viele Wanderblöcke rund um die Kösseine sind zu Bauzwecken abgebaut worden. Noch bestehende, hinab gerutschte Felsblöcke der Gipfel sind oft im Wald verborgen und ohne besondere Vegetation. In Kleinwendern bilden die erhalten gebliebenen Wanderblöcke in 2 Wiesen am Ortsrand einen attraktiven Hingucker. Wenn man dem genauen Blick der Georangerin Christine Roth folgt, findet man an ihnen auch "Gebrauchsspuren".

 

Die Vegetation auf und um die Blöcke im Grünland neben einer attraktiven Weide mit dem "Rotvieh" als wiedereingeführte seltene Rinderrasse erläuterte der Botaniker Walter Hollering vom Landesbund für Vogelschutz. Sehr seltene Zackenmützenmoosarten mit feinen Glashaaren konnten die Exkursionsteilnehmer unter der Lupe besehen. Flechten bilden auf den Felsen Strukturen wie Landkarten. Die  großen, gerundeten Granitfelsen sind die Wärmeinseln für verschiedene Heuschrecken und die Kinderstuben für Bergeidechsen. Markante Becher- und Krustenflechtenfelder verleihen den grauen Rundlingen Ausdruck. Heidelbeeren, Ebereschen, Kiefern rahmen die Landschaftselemente ein. Die Wiesenmahd wird von heimischen Landwirten durchgeführt, das felsenreiche Grünland bietet sich an für eine extensive Nutzung, die der Freistaat Bayern aus Umweltprogrammen honoriert.

 

Die Teilnehmer der LBV-Veranstaltung in Kooperation mit dem Geopark waren von den Landschaftsbildern um Kleinwendern mit den besonderen Nahblicken auf Moose, Quarze, Flechten und Grashüpfer sehr angetan und begrüßten den Erhalt dieser Landschaft in dem ruhiger Ortsteil von Bad  Alexandersbad.   Bilder der gut besuchten Veranstaltung finden sich unter dem Link Bildgalerie Wanderblöcke Kleinwendern 

Botanische Exkursion zum NSG "Wojaleite" am Samstag, 01.07.2017

Interessierte LBV-Mitglieder besichtigten das herausragendes Geo-Biotop auf Serpentinit im Landkreis Hof mit einer besonderen Flora auf den seltenen Gesteinspartien. Die sehr seltene Ur-Vegetation an den Steilhängen besteht aus einer Serpentinfelsheide und einem -Kiefernwald und beherbergt spezialisierte Farn- und Nelkenarten. Das langjährige Naturschutzgebiet hat den für Oberfranken landschaftliche und geologisch bemerkenswerten Lebensraum erhalten.

Bilder  von der Exkursion sehen Sie in der Bildgalerie

Termin: 1.7.2017, 15:00 Uhr Ausgangsort: Woja (bei Wurlitz westlich Rehau/ Landkreis Hof)

Leitung: Biologe Walter Hollering

Bericht über eine Exkursion nach Altglashütte im Landkreis Tirschenreuth

Grüne Waldhyazinthe Altglashütte

Die historische Kulturlandschaft Altglashütte am Rande des Böhmerwaldes mit botanischen Kostbarkeiten

Eine Bildauswahl der Exkursion sehen Sie hier:  

 

 

Die Kreisgruppe Wunsiedel des Landesbundes für Vogelschutz erkundete am 25.6.17 Uhr die artenreiche Kulturlandschaft der Rodungsinsel Altglashütte bei Bärnau. Durch die frühe Initiative des BN und einem aktiven Landschaftspflegeverband der örtlichen Landwirte sind wunderbar blütenreiche Berg-Wiesen auf über 750 m Höhe erhalten, die in ihrer Qualität herausragend sind. Reiche Arnikabestände in den Bergwiesen und seltene Knabenkräuter sind zu bewundern, einige der Hangwiesen mit weitem Ausblick in die Tirschenreuther Senke und in den Böhmerwald gehören dem Landesbund für Vogelschutz. Die Exkursion unter fachkundiger Leitung des Biologen Walter Hollering war gut besucht, die Teilnehmer haben die Flora mit Schmetterlingen, Käfer und Heuschrecken sehr bewundert. Ein Baumpieper rundete die Beobachtungen ab.

 

Ausgangspunkt: Skilift Altglashütte bei Bärnau/ Oberpfälzer Wald im Landkreis Tirschenreuth

 

                                                       

 

                                 

Schneeberg-Exkursion mit dem Naturparkgebietsbetreuer

Artenvielfalt im Reich des Auerhuhns mit Eckardt Kasch vom Naturpark Fichtelgebirge

Bischofsgrün/Weißenstadt. Die Kreisgruppe Wunsiedel des Landesbundes für Vogelschutz bietet kommenden Samstag, 20.05.17, von 14:00 Uhr ab eine Wanderung um den Schneeberg und den Haberstein an, um mit dem Gebietskenner die Vogelwelt dieses europäischen Schutzgebietes auf dem Dach von Franken zu erleben.

Treffpunkt für alle Interessierten an der Schranke der Zufahrt Schneeberg nördlich der Höhenklinik Bischofsgrün Richtung Weißenstadt.

Dauer der Wanderung ca. 3 Stunden. Bitte festes Schuhwerk tragen, Ferngläser und Verpflegung mitbringen

Wir begrüßen unsere vierbeinigen Landschaftspfleger in Hohenbrand

Nolana-Schafe in Hohenbrand, Foto: A. Götte
Nolana-Schafe in Hohenbrand, Foto: A. Götte

Im von Birken und Faulbaum bewachsenen Feuchtbiotop Hohenbrand bei Nagel ist die Kreisgruppe Wunsiedel  hinsichtlich der Landschaftspflege ab September 2016 neue Wege gegangen: ein örtlicher Schafhalter hat einen Weidezaun mit Weidewächter als Dauerleihgabe erhalten und 15 Nolanas – weiße, gehörnte, kleinrahmige Haarschafe - zur Flachmoorfläche transportiert, um den Aufwuchs der vorjährigen aufwendigen Entbuschungsmaßnahme abzufressen. Die Tiere haben sich auf der neuen Weide wohl gefühlt und die Fläche gut genutzt. Der Landwirt – ein langjähriger Partner des LBV auch in Reichenbach und der Erllohe – setzt die Beweidung ab Mai 2017 und hat dafür bei der unteren Naturschutzbehörde ab 2017 eine Flächenförderung beantragt.

Spannende Exkursion zur neuen LBV-Ankaufsfläche nach Zingst/ Oberpfalz

Kulmain/ Tir. Die Kreisgruppe Wunsiedel des Landesbundes für Vogelschutz besichtigt am Sonntag, den 22.6.14 ab 14:00 Uhr zusammen mit den benachbarten Vogelfreunden aus Tirschenreuth einen ehemaligen großen Basaltsteinbruch bei Zingst, der heute mit Schafen und Ziegen eines Landwirts offengehalten wird. Das mit Mitteln des Bayerischen Naturschutzfonds erworbene Geotop ist auch ein besonders Dorado für Tagfalter und Amphibien. Mit Otto Hauenschild von der LBV-Kreisgruppe Tirschenreuth besteht die Gelegenheit, in das umzäunte Areal zu gelangen und auch nach seltenen Vogelarten in den Abbauwänden mit Ferngläsern Ausschau zu halten. Treffpunkt ist in Kulmain die Ortsmitte an der Kirche, um Fahrgemeinschaften zu bilden.

Basaltsteinbruch Zingst bei Kulmain
Basaltsteinbruch Zingst bei Kulmain

Exkursion an der Förmitztalsperre zum Bird Watching Day 2013 am 05.10.2013

Der wegen Gestaltungsarbeiten stark abgelassene Speichersee Förmitz bot den Vogelschützern breite, begehbare Uferzonen bei ihrem Birdwatching-Termin. Es waren Kanadagänse und eine Streifengans zu beobachten, 4 stochernde Alpenstrandläufer waren nur durch Spektive zu erkennen. Foto: M. Gorny 10-2013
Der wegen Gestaltungsarbeiten stark abgelassene Speichersee Förmitz bot den Vogelschützern breite, begehbare Uferzonen bei ihrem Birdwatching-Termin. Es waren Kanadagänse und eine Streifengans zu beobachten, 4 stochernde Alpenstrandläufer waren nur durch Spektive zu erkennen. Foto: M. Gorny 10-2013

Wunsiedel/Schwarzenbach a.d. Saale. Die im Winterhalbjahr abgesenkte Förmitztalsperre nördlich von Hallerstein hat in der Zeit des Vogelzugs eine überregionale Bedeutung. Ornithologen beobachten dort zum Teil für unseren Raum ganz ungewöhnliche Vogelarten, die die freien Sandufer und Kiesinseln zur Rast benutzen. Graugänse, Watvögel wie Strandläufer oder Regenpfeifer, Kanadagänse in großer Zahl oder seltene Entenarten sind auf ihrem Flug nach Süden mit Ferngläsern und Spektive zu erwarten. Nicht selten werden am Himmel neben Staren, Finken etc. auch seltene Greifvögel über dem Gewässer bei Förmitz auf dem Flug nach Süden ziehend in dem Datenforum www.ornitho.de registriert.

Ab 14:00 Uhr sind die fachkundigen Mitglieder der Kreisgruppe am Samstag, 05.10.13 am Förmitzspeicher unterwegs und erklären Interessierten die vorkommenden Vogelsichtungen auf dem Wasser, in der Luft und in den Hecken der Umgebung. Der Termin zum Höhepunkt des Vogelzugs reiht sich ein in zahlreiche Exkursionen des Landesbunds für Vogelschutzes, bei dem man das Spektakel des Vogelzugs erleben kann. Weitere Termine zum Bird Watching Day 2013 findet man auf der Internetseite unter www.lbv.de.

Treffpunkt für alle Interessierten ist der Parkplatz an der Nordspitze des Speichers in der Nähe des Betriebsgebäudes Förmitz der Wasserwirtschaft, Dammstraße 1 in Förbau bei Schwarzenbach/Saale. Bitte Ferngläser und wenn vorhanden, Fernrohre mitbringen.

© Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
zum Anfang
Mitglied werden
LBV Naturshop
LBV QUICKNAVIGATION