LBV Archiv
Sie sehen eine Webseite aus dem LBV-Archiv. Wir bemühen uns diese weitgehend unverändert bereitzustellen, weshalb evtl einige Links und der gleichen nicht mehr funktionieren.
Es gelten die allgemeine LBV-Datenschutzerklärung und das Impressum wie auf der LBV-Hompage zu finden.

Ihre Ansprechpartner in der LBV Kreisgruppe Wunsiedel ...

Gründung der Steuerungsgruppe bei der Sitzung im Juni 2021
Ofr. Ehrenamtsbeauftragte Sevtap Okyay

... das Steuerungsteam der Kreisgruppe Wunsiedel mit:

Beate Küspert - Sigmund Eckl - Gudrun Frohmader-Heubeck, alle Wunsiedel,

Telefon-Kontakte:

09232-4522 / 09232- 70695 / 09232-5453

zudem:

Claudia Layritz, Thiersheim, Stefanie Jessolat, Wunsiedel, Hannes Küspert, Röslau

zentrale Email: wunsiedel@lbv.de

 

Delegierter

Hannes Küspert, Röslau

 

Beisitzer

Martina Gorny, Wunsiedel

Klaus Schmidt, Wunsiedel

 

Weitere Kontaktperson für die Kreisgruppe Wunsiedel und alle weiteren Gruppen in Oberfranken:

Sevtap Okyay, im Lindenhof Bayreuth

LBV Ehrenamtsbeauftragte für Oberfranken

sevtap.okyay@lbv.de

Tel. 0921-759 4224 oder 0173 / 683 55 22, Mo - Fr. 8.00 - 13.00 Uhr

 

Unsere Bankverbindung für interessierte Spender:

Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. Kreisgruppe Wunsiedel

Sparkasse Hochfranken:IBAN DE 45 7805 0000 0620 0051 57, BYLADEM1HOF

 

 

Nachruf auf den Ehrenvorsitzenden Walter Hollering

Foto: Martina Gorny
Foto: Martina Gorny

Unser erst kürzlich ernannter Ehrenvorsitzender Walter Hollering ist nach schwerer Krankheit Ende September gestorben. Mit großer Anteilnahme haben viele Mitglieder der Kreisgruppe Wunsiedel den Geobotaniker am 1.Oktober 2021 bei einer Trauerfeier in Wunsiedel verabschiedet. Das frühe Lebensende des langjährigen Vorsitzenden trifft die Kreisgruppe Wunsiedel und alle Naturschützer sehr. Mit ihm geht eine Ära zu Ende. Walter Hollering hat in den 24 Jahren seines Engagements sehr viele botanische Exkursionen geleitet. Geduldig und mit feiner Didaktik hat er Interessierten die unterschiedlichsten Stimmen in der Vogelwelt beigebracht und, immer humorvoll, in die Welt der heimischen Pilze eingeführt. Seine Stellungnahmen in strittigen Naturschutzprojekten waren fundiert, sein Auftreten in Gremien mutig. Seine Expertisen mit fachlicher Einordnung von neu oder wieder gefundenen Wildpflanzen, Moosarten, Pilzen und Flechten sind weit über den Landkreis hinaus anerkannt. Walter Hollerings Gutachten und Gebietsbeschreibungen, die Nahaufnahmen der Pflanzen- und Tierwelt von großer Ästhetik enthalten, bleiben dem Naturschutz jedoch erhalten. Eine besondere Herzensangelegenheiten waren ihm der Moorschutz: die Ausweitung von Renaturierungen im Naturschutzgebiet Zeitelmoos und die Sicherung von geologisch interessanten Quellmooren, in denen er mit besonderem Spürsinn kleinste, äußert seltene, botanische Raritäten fand, waren die Themen seiner letzten Jahre.

 

Wenige Monate vor seinem Tod erklärte sich Walter Hollering bereit, auch nach seinem gesundheitsbedingten Rückzug von dem LBV-Vorstandsteam, die neu gegründete Steuerungsgruppe beratend zu unterstützen. Gerne hätte er sich weiter eingebracht und geforscht. Es ist unglaublich schade, dass er keine Zukunft hat - ein ganz großer Verlust. Wir werden das Erbe von Walter Hollering pflegen und Möglichkeiten nutzen, sein Engagement fortzusetzen. Unser tiefes Mitgefühl gilt seiner langjährigen, ihn stets begleitenden Lebenspartnerin Martina Gorny. gfh.

 

Traueranzeige des LBV für Walter Hollering

Neuigkeiten in der Kreisgruppe

Der Geobotaniker Walter Hollering ist nach 24 Jahren Vorsitz bei der letzten Wahl nicht mehr antreten. Die LBV-Landesgeschäftsstelle in Hilpoltstein würdigte sein langjähriges, mutiges Engagement und seine Expertise auf Bitten der Aktiven in der Kreisgruppe Wunsiedel mit der Verleihung des Ehrenvorsitzes, unterzeichnet von Landesvorsitzenden Dr. Norbert Schäffer.

 

Das nun tätige Steuerungsteam bittet alle interessierten Mitglieder, um Unterstützung in den Bereichen:

·        Aktualisierung unseres Internetauftritts (Homepage)

·        Sozial Media

·        Öffentlichkeitsarbeit

·        Flächenbetreuung

·        Bei Artenhilfen für die Weiß- und Schwarzstörche

·        Bei der Gewinnung junger Aktiver im Arten und Naturschutz

·        und vor allem bei dem, was Sie interessiert

Sprechen Sie uns an, seien Sie herzlich willkommen zu unseren Treffen, oder sie rufen uns einfach an. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns Ihre Hilfe anbieten und unser Team für den Arten- und Naturschutz stärken, gerne neue Ideen mit Energie einbringen.

Beate Küspert –Gudrun Frohmader-Heubeck – Sigmund Eckl

Tel. B. Küspert 09232-4522

Kontakt auch über die Ehrenamtsbeauftragte für Oberfranken

Sevtap Okyay Tel. 0173 / 683 5522

Große Moosjungfer Foto M. Fichtner
Große Moosjungfer Foto M. Fichtner

Nachruf für unseren Weggefährten, Wasserexperten und Naturfreund Michael Fichtner

Michael Fichtner Moorrenaturierungen 2018/19
Michael Fichtner Moorrenaturierungen 2018/19

Unser langjähriges Vorstandsmitglied Michael Fichtner ist im April 2019 viel zu früh verstorben. Michael Fichtner hat die Kreisgruppe mit seinem Fachwissen und seiner Kompetenz entscheidend mitgeprägt. Legendär waren seine Führungen im FFH-Gebiet entlang der Eger, wo er seine Arbeiten zur naturnahen Gestaltung der Egerauen vorstellte. Immer fand er Zeit, bei unseren Arbeitseinsätzen in den kreiseigenen Biotopen dabei zu sein und uns die Funktion der heimischen Moore, die Gewässerökologie im Allgemeinen nahezubringen. 

 

Bei der letzten Jahresversammlung im März 2019 hat er uns im Beisein des Landesvorsitzenden Dr. Norbert Schäffer einen fundierten, bildreichen Vortrag über seine Tätigkeiten für die Wasserrückhaltung gehalten. Durch sein Engagement sind neue LBV-Flächen im Zeitelmoos angekauft worden, die früheren Feuchtwiesen mit ihren Quellsümpfen und Entwässerungsgräben sind offen, ein Verbund zu den zentralen Zeitelmooswiesen im Naturschutzgebiet ist wiederhergestellt. Wasser staut sich durch sein diffiziles Bauwerk an dem Hanggrabensystem zurück, die ersten Tiere und Pflanzen des Moorlebensraumes sind als Pioniere bereits angekommen. 

 

Der "Wassermann " Michael Fichtner hat sehr viele, bleibende Spuren an den Fließ- und Stillgewässern im Fichtelgebirge hinterlassen und uns vieles gelehrt.  

 

Die Nachricht vom Tod unseres Naturfreundes und Experten Michael Fichtner hat uns tief erschüttert. Wir werden ihn nicht vergessen und im ein ehrendes Andenken bewahren. Unser besonderes Mitgefühl gilt seiner Familie.   

Nachruf für Almut Wieding - langjährige Vorsitzende der Kreisgruppe Wunsiedel

Die Kreisgruppe Wunsiedel trauert um Almut Wieding, die ehemals in Marktredwitz beheimatet war. 

 

Almut Wieding war unsere engagierte 1. Kreisgruppen-Vorsitzende in der Zeit von 1988 - 1997. 

Mit ihr wurden viele ökologische Trittsteine im Landkreis durch Ankauf gesichert: Feuchtflächen in Nagel und Tröstau, Nahrungsflächen für den Weißstorch in Marktleuthen, Biotopergänzungen in Oberweissenbach.

Mit ihr wurden die Kenntnisse um unsere heimische Vogelwelt durch Vogelstimmenwanderungen und Exkursionen bei vielen von uns vertieft. Ihre Daten flossen in die Wiesenbrüterkartierungen ein, sie pflegte einen regen Austausch mit vielen Vogelkundlern und Naturschützern weit über die Landkreisgrenzen hinaus. Bei vielen strittigen Projekten in dieser Zeit wies Almut Wieding engagiert auf die Gefährdung der vorkommenden, besonderen Fauna und Flora hin. Sie regte die Ausweisung von Schutzgebieten an und hatte einen Sitz für den LBV im Naturschutzbeirat des Landkreises Wunsiedel i. Fichtelgebirge.  

 

Almut Wieding ist am 13.03.2020 im Alter von 84 Jahren in Bayreuth gestorben. Die Kreisgruppe Wunsiedel des LBV ehrt das Andenken an Almut Wieding, eine vielseitig interessierte Vogel- und Naturschützerin, die ihre Spuren zur Bewahrung unserer Fichtelgebirgs-Landschaft hinterlassen hat.

© Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
zum Anfang
Mitglied werden
LBV Naturshop
LBV QUICKNAVIGATION