Achtung, Termin wurde auf anderes Ziel verlegt.

Sa, 27.09.25 8:00 Uhr: Gemeinsam Vogelgucken mit dem LBV Hof am Förmitzspeicher

Zweimal im Jahr ist der Förmitzspeicher ein Hotspots des Vogelzuges. Entlang der nördlichen Waldkante des Fichtelgebirges erstreckt sich eine der bedeutendsten Vogelzugleitliniens Oberfrankens. Momentan wird das Rastverhalten der Vögel durch den niedrigen Wasserstand begünstigt. Besonders Limikolen profitieren von den flachen Uferbereichen. Sollte Interesse und Zeit vorhanden sein, lohnt sich ein Abstecher zum angrenzenden Haidberg, einen der Serpentinitstandorte im Landkreis Hof.

Bitte eigenes Fernglas oder Spektiv mitbringen. 

 

Weitere Veranstaltungen sind unter Mitmachen zu finden.

3. LBV-Stammtisch der Kreisgruppe Wunsiedel – Austausch zu Düngung, Artenvielfalt und dem Fischotter

Am dritten Stammtisch der LBV-Kreisgruppe Wunsiedel kamen 15 naturinteressierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Kleehof bei Wunsiedel zusammen. In angenehmer Atmosphäre wurde lebhaft über aktuelle Themen aus dem Natur- und Artenschutz diskutiert.


Ein zentrales Anliegen war der Einfluss intensiver Düngung auf Blühstreifen sowie die daraus resultierenden Folgen für Insekten und Vogelarten. Deutlich wurde, dass vermeintlich gute Maßnahmen wie Blühstreifen durch falsche Bewirtschaftung ihren Nutzen für die Artenvielfalt verlieren können.


Ein weiteres Dauerthema war der Fischotter, dessen wachsende Verbreitung in der Region zu vielfältigen Diskussionen führt – sowohl aus ökologischer als auch aus landwirtschaftlicher Perspektive. Die Runde nutzte die Gelegenheit, Standpunkte auszutauschen und gemeinsam nach Lösungsansätzen zu suchen.


Der Stammtisch zeigte erneut, wie wertvoll der regelmäßige Austausch für die Arbeit vor Ort ist – praxisnah, offen und engagiert. Auch Interessierte sind herzlich eingeladen, einen der Stammtische zu besuchen.

     

Gewölle gesucht!

Gewölle (Quelle: S.Beer)
Gewölle (Quelle: S.Beer)

Sarah Beer von der Naturschutzbehörde Wunsiedel sucht Eulengewölle um im Landkreis heimische Nagetiere nachzuweisen. Anhand des Schädels kann sie sagen um welches Nagetier es sich hierbei handelt.

Was ist ein Gewölle?

Ein Gewölle besteht aus Knochen, Federn und Fell. Dies kann die Eule nicht verdauen und wirkt es, ähnlich wie Katzen ihr Katzenknäuel, wieder hoch.

Wo finde ich Gewölle?

Dort wo Eulen leben, sind auch immer wieder Gewölle zu finden. Diese kann man auch bei einer Wanderung am Waldesrand entdecken. Bitte darauf achten in Schutzgebieten nicht die Wege zu verlassen.

Ich habe ein Gewölle gefunden. Was mache ich nun?

Das gefundene Gewölle am Besten in eine Tüte tun und bis zur Abgabe bei der Naturschutzbehörde Wunsiedel in den Froster tun.

Auf den Fundbeutel bitte folgende Infos notieren:

- Sammler

- Daten

- Koordinaten

- Anzahl der Gewölle

- Beschreibung des Fundorts